Schrift:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Aktuelles

 

Aktion Weihnachtspäckchen 2023

 

Nach dem großen Erfolg der Weihnachtspäckchenaktion in den vergangenen Jahren bittet die Tafel Rheinbach-Meckenheim auch in diesem Jahr wieder um Weihnachtspakete für ihre Kunden. Der Verein ruft die Bürger/innen in den Stadtgemeinden Rheinbach und Meckenheim auf, für sozial benachteiligte Mitbürger im Sinne des Tafelgedankens, Lebensmittel für die weihnachtlichen Festtage zu spenden. Damit will die Tafel dazu beitragen, dass der Tisch in diesen Familien über die Feiertage ein wenig reicher als sonst gedeckt ist.

Nach den Erfahrungen der Tafel Rheinbach-Meckenheim sind Kaffee, Tee, Honig, Marmelade, Konserven sowie sonstige haltbare Lebensmittel und Gebäck für ein Weihnachtspäckchen besonders geeignet. Insbesondere Einkaufsgutscheine sind sinnvoll, weil sie eine selbstbestimmte Auswahl von Lebensmitteln ermöglichen und damit die eigenständige Persönlichkeit der Empfänger würdigen. Alkohol in Form von Getränken oder Süßigkeiten sowie Tabakwaren sollten dagegen nicht gespendet werden. 

Die Tafel bittet darum, die Päckchen unverschlossen abzugeben. Grund hierfür ist, dass die Ausgabe der Pakete so besser an die Größe der Familien angepasst und Ernährungsbesonderheiten einzelner Tafelkunden berücksichtigt werden können. 

Die Tafel Rheinbach-Meckenheim unterliegt wie der Lebensmittelhandel strengen Hygienevorschriften. Daher bittet die Tafel, im Rahmen der Weihnachtspäckchen-Aktion keine kühlpflichtigen oder leicht verderblichen Lebensmittel zu spenden.

Annahme der Weihnachtspakete:

  • Rheinbach, Industriestraße 39 
    Samstag, 16. Dezember 2023, von 10 bis 16 Uhr

  • Meckenheim, Schwitzerstraße/Ecke Neustraße
    Freitag, 15. Dezember 2023, von 10 bis 16 Uhr

 


Unsere Weihnachtspause geht vom 18.12.23 bis 01.01.24.

 

 

Spende vom Lionsmitglied Dr. Wolfram Eckstein

 

Im Frühsommer dieses Jahres verstarb Frau Erika Eckstein, die Ehefrau von Dr. Wolfram Eckstein, Mitglied des Lionsclubs Bonn-Rhenobacum. Im Sinne der Verstorbenen bat die Familie statt zugedachter Blumen und Kränze um Spenden an das Hilfswerk des Lionsclubs zu Gunsten der Rheinbach-Meckenheimer-Tafel e.V. Aus Anlass der Übergabe der Geldspende in Höhe von 3000 € erläuterte Herr Dr. Petersen, der Vorsitzende der Tafel in Rheinbach und Meckenheim, die segensreiche Arbeit der rund 60 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler und betonte die gute Vernetzung und Einbindung des Vereins mit vielen Lebensmittelunternehmen in der Region. Auf diese Weise und durch das große Engagement können die Helferinnen und Helfer zweimal pro Woche etwa 900 Bedürftige mit frischen Lebensmitteln in den Ausgabestellen in Rheinbach und Meckenheim versorgen. 

 Frau Barion-Euler, Leiterin der Ausgabestelle Rheinbach und Dr. Uwe Petersen, 1. Vorsitzender der Tafel Rheinbach Meckenheim und Dr. Wolfram Eckstein und Georg Persch (Präsident des Lionsclub Bonn-Rhenobacum).  Foto: J.Antwerpen Frau Barion-Euler, Leiterin der Ausgabestelle Rheinbach und Dr. Uwe Petersen, 1. Vorsitzender der Tafel Rheinbach Meckenheim und Dr. Wolfram Eckstein und Georg Persch (Präsident des Lionsclub Bonn-Rhenobacum). Foto: J.Antwerpen

  

Spende nach Quittenverkauf

 

06.11.2023: Sehr erfreulicherweise betätigen sich Spender und Spenderinnen immer wieder kreativ, wenn es um finanzielle Zuwendungen an unsere Tafel geht.
Jüngstes Beispiel ist die ebenso ungewöhnliche wie erfolgreiche Aktion von Beate und Robert Wurst, Meckenheim,  die Quitten aus dem eigenen Garten zum Verkauf anbot und so die sehr stolze Summe von 150 Euro für die Tafel Rheinbach-Meckenheim e.V. erwirtschaftete. Auch auf diesem Wege nochmals herzlichen Dank für diese Spende!

 2023-11-07 Quittenbaum komplett Quitten von Beate und Robert Wurst

Tafel Rheinbach- Meckenheim feiert 25-jähriges Jubiläum

Die Tafel Rheinbach- Meckenheim feierte ihr 25-jähriges Jubiläum am 18. August 2023 mit einem fröhlichen Sommerfest im Cafe Parkplätzchen im Freizeitpark. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen versammelten sich rund 50 Gäste, darunter der Bürgermeister der Stadt Meckenheim Holger Jung und der Landtagsabgeordnete Oliver Krauß, um diesen bedeutenden Meilenstein zu würdigen.

In seinem Rückblick hob der Vorsitzende Dr. Uwe Petersen die seit 1998 stetig gewachsene Bedeutung der Tafel hervor und dankte den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, Mitgliedern und Sponsoren für ihre wertvolle Unterstützung. „Ohne ihren Einsatz wäre die tonnenweise Rettung von Lebensmitteln und die wöchentliche Versorgung von derzeit 955 Personen nicht durchführbar“.

Dr. Petersen betonte eindringlich die Notwendigkeit des Engagements weiterer Ehrenamtler/innen im Fahrdienst und warb um Mitglieder, die bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen.

Bürgermeister Holger Jung hielt eine inspirierende Rede, in der er die Bedeutung der Tafel für die Gemeinschaft hervorhob. Er würdigte die unermüdliche Arbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die Tag für Tag dafür sorgen, dass Menschen in Not mit Nahrung versorgt werden. Für diese „gelebte Nächstenliebe“ bedankte er sich im Namen beider Städte.

Auch der Abgeordnete Oliver Krauß würdigte in seinem Grußwort die Bedeutung der Tafeln in unserer Gesellschaft und brachte seinen Dank für das großartige soziale Engagement zum Ausdruck.

Der Bundesvorsitzende der Tafeln in Deutschland, Andreas Steppuhn übermittelte Glückwünsche zum Jubiläum und dankte im Namen von Tafel Deutschland den der bei der Tafel Rheinbach-Meckenheim tätigen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihr Engagement: „Um armutsbetroffenen Menschen zu helfen und ihnen ein Stück sozialer Teilhabe zu ermöglichen, geben Sie das Kostbarste, was Sie besitzen: Ihre Zeit. Sie sind Zeitschenker und tragen mit Ihrer Arbeit gleichzeitig zum Klimaschutz bei, indem Sie wertvolle Lebensmittel vor der Verschwendung retten“.

Grußwort Tafel Deutschland Seite 1, Seite 2

Oliver Krauß, Dr. Uwe Petersen, Holger JungOliver Krauß, Dr. Uwe Petersen, Holger Jung

 

Udo Tofahrn unterstützt die Tafel durch eine großzügige Spende

 

„Zuwachs an Hilfe durch Migration und Krieg und immer höhere Energie und Lebensmittelkosten führen z. Z. immer mehr Familien in die Armut. Gleichzeitig tut der Sozialstaat zu wenig, um der wachsenden Armut zu begegnen. Die Schere zwischen arm und reich klafft immer weiter auseinander. Hier setzt die ehrenamtliche, verdienstvolle Tätigkeit der Tafeln ein, die immer mehr bedürftige Kunden durch immer weniger zur Verfügung stehende Lebensmittel (Selbstvermarktung) versorgen müssen.

Um eine Polarisierung innerhalb der Gesellschaft zu vermeiden, sollten Besitzende die Möglichkeit des Teilens in Betracht ziehen. Hier sehe ich die Tafeln - die weiterhin ohne Zugriff von politischen Parteien sind - als ehrlichen Vermittler zwischen arm und reich. Sie sind auf Spenden angewiesen, um ihre notwendige Hilfe im vermehrten Umfang weiterhin zu leisten.“

Mit diesem Kommentar zur sozialen Situation in unserer Gesellschaft überreichte Udo Tofahrn aus Meckenheim eine großzügige Spende von 1000 Euro an die Tafel Rheinbach-Meckenheim. Herr Tofahrn war viele Jahre als ehrenamtlicher Mitarbeiter bei der Tafel engagiert. Der Vorsitzende der Tafel, U. Petersen, bedankte sich sehr herzlich für die großzügige Spende und wies darauf hin, dass die Tafel Rheinbach-Meckenheim mittlerweile jede Woche 955 Personen mit Lebensmitteln unterstützt.

 

 

TAFEL Rheinbach-Meckenheim profitiert erneut von der LIDL Pfandspende

 

12.04.2023: Die Tafel Rheinbach- Meckenheim kann sich erneut über eine Spende des Discounters LIDL freuen:

Heike Seul von der Bezirksdirektion Kerpen überreichte dem Vorsitzenden Dr. Uwe Petersen einen symbolischen Scheck über 5422,04 Euro! Das Geld stammt aus der sogenannten „Lidl-Pfandspende“ bei der die Kunden auf die Rückerstattung des Mehrwegpfands verzichten und sich stattdessen am Pfandautomaten für eine Spende entscheiden.

Seit Einführung der Aktion sind bundesweit durch die Lidl-Pfandspende über 24 Millionen Euro gesammelt und über den Bundesverband der Tafeln den Ortstafeln für die Finanzierung von Projekten zur Verfügung gestellt worden. Das Förderungsprinzip ist eine Co-Finanzierung, bei der die LIDL-Pfandspende 75% und die Ortstafel 25% der Kosten tragen.

Im Rahmen des jetzt abgerechneten 12. Förderungsprogramms der Lidl-Pfandspende hat sich die Tafel Rheinbach-Meckenheim um Unterstützung für die Bereiche Hygiene und Logistik beworben. Angeschafft wurden u.a. Arbeitsschutzkleidung, Geräte für den Transport und die Lagerhaltung von Lebensmitteln sowie Geräte für die gesetzlich vorgeschriebene Ladungssicherung beim Transport von Lebensmitteln.

Die Tafel Rheinbach- Meckenheim unterstützt derzeit wöchentlich 926 Personen, darunter gut ein Drittel Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, mit Lebensmitteln und Gegenständen des unmittelbaren täglichen Bedarfs. Zurzeit engagieren sich rund 60 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlichen Stundenkontingenten bei der Sammlung, Aufbereitung und Verteilung der Lebensmittel. Die Lebensmittel werden im Wesentlichen von in Meckenheim und Rheinbach ansässigen Discountern, Lebensmittelbetrieben und Obstbauern aber auch privaten Spendern zur Verfügung gestellt.

23-04-12 pfandspende Lidl 2023v.l.: P. Schneider, Dr. U. Petersen, H. Seul

 

Vorstandswahl am 20.03.2023

 

Die Tafel Rheinbach-Meckenheim hat in ihrer Vorstandssitzung vom 20. März 2023 eine Neuwahl durchgeführt und einen neuen Vorstand bestimmt. Dabei wurden die Ämter der 2. stellvertretenden Vorsitzenden und der Schriftführerin neu besetzt.

Der neue Vorstand der Tafel Rheinbach-Meckenheim besteht aus folgenden Personen:

- Vorsitzender: Dr. Uwe Petersen
- 1. Stellvertretende Vorsitzende: Karin Woyke
- 2. stellvertretende Vorsitzende: Barbara Barion-Euler
- Kassenwart: Ludwig Mickisch
- Schriftführerin: Angela Gabriel

v.l.: L. Mickisch, K. Woyke, A. Gabriel, B. Barion-Euler, Dr. U. Petersen

 

 

 

Tafel ehrt 80jährige Ehrenamtler

 

23.02.2023: Die Vollendung ihres 80. Lebensjahres konnten im vergangenen Jahr vier Ehrenamtler der Tafel begehen: Der Vorsitzende, Dr. Uwe Petersen, und die Mitarbeiter Eberhard Fischer, Wolf-Rüdiger Jeske und Volkmar Sievert. Der Tafel-Vorstand freut sich, dass Alle trotz ihres hohen Alters mit voller Kraft arbeiten können und dies auch tun, und bringt dies mit einem Präsent zum Ausdruck.

 

Das allgemein hohe Alter bei den Tafel-Mitarbeitern und -Mitarbeiterinnen stellt allerdings auch ein Problem dar: Viele der Ehrenamtler und Ehrenamtlerinnen sind über 70 Jahre alt, nahezu alle befinden sich im Renten- oder Pensionsalter. Das Durchschnittsalter des derzeit amtieren Vorstands liegt bei 78 Jahren – eine Verjüngung wäre sehr willkommen! Die Tafel wünscht sich, dass sich auch viele jüngere Menschen bei der Tafelarbeit engagieren, Mitglied im Verein werden und Bereitschaft zu verantwortungsvoller Mitarbeit im Vorstand mitbringen.

 

lnr: Wolf-Rüdiger Jeske, Dr. Uwe Petersen, Volkmar Sievertvlnr: Wolf-Rüdiger Jeske, Dr. Uwe Petersen, Volkmar Sievert

 


Corona-Regelung ab Februar 2023

 

23.02.2023: Im Hinblick auf die Lockerung der staatlichen Regelungen müssen die Tafelkunden ab sofort keine FFP2-Maske mehr tragen. Beibehalten werden die Eingangskontrolle und das Angebot von Desinfektionsmitteln. Die Wartebereiche sollen schrittweise wieder für die Kunden zugänglich sein.

 

Großzügige Geldspende

 

Über eine äußerst großzügige Spende von Hajo Waller über € 1.000 freute sich der Vorsitzende der Tafel, Dr. Uwe Petersen, bei der Übergabe des Betrags an der Ausgabestelle Meckenheim.

 

Anlass war die Zurruhesetzung von Hajo Waller beim Bundesrechnungshof. Die Zurruhesetzungsfeier fand unter Verzicht von Geschenken mit der Bitte um Spenden für die Tafel statt. Der Betrag wurde dann durch Familie Waller mit 1.000 Euro noch "rund" gemacht.

Vorsitzender U. Petersen, Monika und Hajo Waller

 

Damen vom "Inner Wheel"-Club Bonn-Kreuzberg spenden für die Tafel

 

10.1.2023: „Inner Wheel“ ist eine der bedeutendsten internationalen Frauenorganisationen der Welt, deren Ziel es ist, Freundschaft, soziales Engagement und Internationale Verständigung zu pflegen. Der Club begeht jedes Jahr im Januar den "Tag der Guten Tat".

Selbst gebackene Muffins haben die Damen des Clubs Bonn-Kreuzberg liebevoll verpackt, in die Meckenheimer Ausgabestelle gebracht und an die Tafelkunden verteilt. Herzlichen Dank dafür!

 

von links: Sabine Martin, Dagmar Beyer, Dr. Petra Knipper, Tafelmitarbeiter Günter Guglberger, Ulrike Groeger, Brigitte Ramms, Monika Mohnfeld, Doris Kappler

 


Ereignisse um die Aktion Weihnachtspäckchen

 

19.12.2022: Höhepunkt und gleichzeitig Abschluss in diesem Jahr war die Ausgabe der Weihnachtspäckchen an die Bedürftigen in den Stadtgemeinden Rheinbach und Meckenheim. Die Spendenbereitschaft unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger war enorm, alle Bedürftigen konnten mit liebevollen Weihnachtsgaben beschenkt werden. Zu dem großen Erfolg wesentlich beigetragen haben auch Schulen, Supermärkte, Obsthöfe und Firmen in Rheinbach und Meckenheim. Sie alle haben damit den bedürftigen Menschen eine Freude zu den Feiertagen in diesen schwierigen Zeiten gemacht. Herzlichen Dank dafür.

Auch in diesem Jahr hat wieder die Aktion Glück in der Box stattgefunden. Schüler und Schülerinnen des Evangelischen Religionskurses der EF haben die Aktion mit der Tafel Rheinbach-Meckenheim durchgeführt. Bis Freitag konnten schön gestaltete Boxen, befüllt mit Kleinigkeiten, abgegeben werden. Diese Boxen werden jetzt von der Tafel an Kinder und Jugendliche verteilt, die dieses Jahr vielleicht keine Weihnachtsgeschenke bekommen. Die Tafel Rheinbach-Meckenheim hat die Boxen am Freitag abgeholt und sich sehr gefreut.

Foto.: Schüler und Schülerinnen des ev. Religionskurses

 

Der Meckenheimer Bürgermeister, Holger Jung, übergab auch in diesem Jahr seine Geschenkpakete für die Aktion Weihnachtspäckchen  und dankte in einer Grußadresse den Ehrenamtlern für ihr Engagement.

Foto v.l.n.r.: Karin Woyke, Dr. Uwe Petersen (Tafel Vorsitzender), Bruno Torres, Peter Schneider, BM Holger Jung

 

Die Weihnachtspäckchenaktion fand auch das Interesse des WDR-Fernsehens: Am Tag der Päckchenausgabe an die Tafelkunden filmten Mitarbeiter der „Lokalzeit Bonn“ die Geschehnisse rund um das Ereignis; der Bericht wurde am selben Abend gesendet.

Einzelfotos

 

 

 

Temperamentvolles Benefizkonzert

 

„Rocken mit Greisen“, so bezeichnete in seiner Einführung der Bassist der Gruppe, Ludwig Mickisch, zugleich Vorstandsmitglied der Tafel Rheinbach-Meckenheim, das Benefizkonzert der Oldies-Band VINTAGE, das nun schon zum sechsten Mal stattfand.

VINTAGE ist eine Oldies-Band im doppelten Sinne: Es werden überwiegend Oldies aus Rock-, Country und Western-, Folk- und Pop-Musik gespielt, aber auch die Bandmitglieder sind längst im Rentenalter, bis auf Patrick Roll (Gesang und Multi-Instrumentalist), der vor einigen Jahren neu hinzukam und damit den Altersdurchschnitt erheblich gesenkt hat.

Ludwig Mickisch bedankte sich ausdrücklich für die Unterstützung beim Aufbau der Bühne durch die Stadtsoldaten, bei den Servicehelferinnen hinter der Theke und beim Verkauf von Verzehrbons. Und vor allen Dingen dankte er dem Kommandanten des Stadtsoldatencorps, Peter Klee, für die Überlassung des Veranstaltungsraums und die langjährige Unterstützung.

Der Vorsitzende der Tafel, Dr. Uwe Petersen, verwies in seiner Ansprache auf die Grundvoraus--setzungen, ohne die ein Tafelbetrieb nicht möglich ist, nämlich ehrenamtliche Helfer und Helferinnen, Lebensmittelspenden und Geldspenden. Deshalb sei er den Musikern für dieses Benefizkonzert sehr dankbar.

Nicht nur Ohrwürmern wie „Born to be Wild“, Rock'n'Roll-Nummern von Chuck Berry, des Country-Veterans Merle Haggard oder Johnny Cash's Hit „Ring of Fire“ bekam das begeisterte Publikum zu hören, sondern auch neu einstudierte Songs, wie die Elvis-Hommage von Queen "Crazy Little Thing Called Love". Auch "In unserm Veedel" durfte nicht fehlen.

Wie in den Vorjahren wurde wieder ein Instrument versteigert, diesmal stiftete es das Bandmitglied Johannes von Depka eine Gitarre aus seiner Sammlung, eine Les-Paul-Kopie.

Die weiteren Bandmitglieder außer den bereits genannten sind Jürgen Bodenstein (Gitarre, Gesang), Peter Buchholz (Schlagzeug) und Hubert Seiler (Keyboard und Mischpult).

Die Band erinnerte auch an ihr diesjähriges Jubiläum: Vor 25 Jahren war ihr erster Auftritt in Meckenheim nach der Bandgründung in 1996. Von den damaligen Gründungsmitgliedern sind nur noch Mickisch und Bodenstein aktiv.

Insgesamt wurden mehr als 1400 € gespendet, die je zur Hälfte an die Tafel Rheinbach-Meckenheim und an das Meckenheimer Stadtsoldaten-Corps 1868 gehen.

Vintage 2022

 


Aktion Weihnachtspäckchen 2022 der TAFEL RHEINBACH-MECKENHEIM

 

Nach dem großen Erfolg der Weihnachtspäckchenaktion in den vergangenen Jahren bittet die Tafel Rheinbach-Meckenheim auch in diesem Jahr wieder um Weihnachtspakete für ihre Kunden. Der Verein ruft die Bürger/innen in den Stadtgemeinden Rheinbach und Meckenheim auf, für sozial benachteiligte Mitbürger im Sinne des Tafelgedankens Lebensmittel für die weihnachtlichen Festtage zu spenden. Damit will die Tafel dazu beitragen, dass der Tisch in diesen Familien über die Feiertage ein wenig reicher als sonst gedeckt ist.

 

Nach den Erfahrungen der Tafel Rheinbach-Meckenheim sind Kaffee, Tee, Honig, Marmelade, Konserven sowie sonstige haltbare Lebensmittel und Gebäck für ein Weihnachtspäckchen besonders geeignet. Insbesondere Einkaufsgutscheine sind sinnvoll, weil sie eine selbstbestimmte Auswahl von Lebensmitteln ermöglichen und damit die eigenständige Persönlichkeit der Empfänger würdigen. Alkohol in Form von Getränken oder Süßigkeiten sowie Tabakwaren sollten dagegen nicht gespendet werden.

 

Die Tafel bittet darum, die Päckchen unverschlossen abzugeben. Grund hierfür ist, dass die Ausgabe der Pakete so besser an die Größe der Familien angepasst und Ernährungsbesonderheiten einzelner Tafelkunden berücksichtigt werden können.

Die Tafel Rheinbach-Meckenheim unterliegt wie der Lebensmittelhandel strengen Hygienevorschriften. Daher bittet die Tafel, im Rahmen der Weihnachtspäckchen-Aktion keine kühlpflichtigen oder leicht verderblichen Lebensmittel zu spenden.

Annahme der Weihnachtspakete:

  • Rheinbach, Industriestraße 39
    Samstag, 17. Dezember 2022, von 10 bis 17 Uhr
    Meckenheim, Schwitzerstraße/Ecke Neustraße

  • Freitag, 16. Dezember 2022, von 10 bis 17 Uhr

 


Abiturjahrgang 2022 des Sankt Josef Gymnasiums Rheinbach spendet 1.650 €

 

mehr

Bild

 

 


Vorstandsmitglied Hans-Joachim Peters gestorben

 

Nachruf auf Hans-Joachim Peters

Trauerrede

 

 

Weihnachtslicht“ spendet für Fahrzeug

 

14.07.2022: Durch eine großzügige Spende des gemeinnützigen Vereins “Weihnachtslicht“ des Bonner General-Anzeigers, der es sich seit vielen Jahrzehnten zur Aufgabe macht, bedürftige Menschen und soziale Einrichtungen in Bonn und in der Region zu unterstützen, konnte die Tafel Rheinbach-Meckenheim ein weiteres, dringend benötigtes Transportfahrzeug erwerben. Die Fahrzeuge werden benötigt, um die Waren von den vielen Spendern aus der Umgebung abzuholen.

Die Tafel bedankt sich sehr herzlich für die Unterstützung.

 

Link zum GA-Artikel

 

Movano 2022

Tafel Rheinbach-Meckenheim freut sich über eine besondere Spende


14.07.2022: Ute Komnick und Jutta Iwan engagieren sich seit vielen Jahren sozial auf besondere Art.

Vor über 20 Jahren, so erzählen sie, haben sie zusammen angefangen, Marmelade zu kochen, zu verkaufen und das erlöste Geld für soziale Zwecke zu spenden. Es wurde das Obst aus dem eigenen Garten verwendet, aber man hätte auch immer „alles was wir kriegen konnten“ genommen.

Etliche Jahre geschah dies im Rahmen des Vereins „Aktiv und Soziales“, der aber leider aufgelöst werden musste. Beide Damen machten auch danach weiter, stellten Marmelade her, verkauften sie für soziale Zwecke und spendeten für die unterschiedlichsten sozialen Projekte. Die Jahresproduktion konnte da schon mal auf über 1000 (!) Marmeladengläser ansteigen.

Heute überreichten die beiden agilen Damen einen Umschlag mit dem stolzen Betrag von 400 Euro an Dr. Uwe Petersen, den Vorsitzenden der Tafel Rheinbach-Meckenheim e.V.. Dr. Petersen bedankte sich herzlich und betonte, dass die Zeiten in Anbetracht steigender Preise und sinkender Ressourcen sowie großer Nachfrage durch Bedürftige auch für die Tafeln schwieriger geworden sind. Umso mehr freuen sich die Aktiven der Tafel über jede Spende, die dazu beiträgt, dass der Betrieb weiterlaufen und die regelmäßige Ausgabe von Lebensmitteln weiterhin sichergestellt werden kann. Hierzu trägt das Engagement von Ute Komnick und Jutta Iwan ganz wesentlich bei.

Die beiden Damen wollen auf jeden Fall weitermachen und auch künftig Marmelade produzieren, solange der eigene Schrebergarten das nötige Obst hergibt. Es werden aber auch gerne Spenden von jedwedem Obst angenommen, was sich zu Marmelade verarbeiten lässt.

Kommnik

 

Frühlingsbasar statt Weihnachtsbasar
Bastelkreis der evangelischen Friedenskirche Meckenheim spendet


04.05.2022: Die Damen des Bastelkreises der evangelischen Friedenskirche Meckenheim veranstalten seit vielen Jahren einen Weihnachtsbasar, dessen sehr beachtenswerter Erlös regelmäßig an die örtliche Tafel und an die Diakonie geht. Leider machte hier die Corona-Pandemie in den letzten
beiden Jahren wie bei so vielen anderen sozialen Projekten einen Strich durch die Rechnung.


Im Lichte zurückgehender Inzidenzen kam aber dann bald die Idee auf, ersatzweise einen „Frühlingsbasar“ ins Leben zu rufen, der gut besucht war und das erfreuliche Gesamtergebnis von 1.000 Euro erbrachte, so dass nun durch den Bastelkreis je 500 Euro an den Vorsitzenden der Tafel Rheinbach-Meckenheim e.V., Dr. Uwe Petersen, und an Ruth Gremme von der Diakonie übergeben werden konnten.

Inhalt

Der Vorsitzende der Tafel Rheinbach Meckenheim e.V., Dr. Uwe Petersen (Bildmitte) und 1. Stv. Vorsitzende Karin Woyke (5. von links) im Kreise der Damen des Bastelkreises der evangelischen Friedenskirche Meckenheim sowie die Vertreterin der Diakonie, Ruth Gremme (ganz rechts).Der Vorsitzende der Tafel Dr. Uwe Petersen (Bildmitte) und 1. Stv. Vorsitzende Karin Woyke (5. von links) im Kreise der Damen des Bastelkreises der evangelischen Friedenskirche Meckenheim sowie die Vertreterin der Diakonie, Ruth Gremme (ganz rechts).

 

Spende des Sozialfonds der SPD-Rheinbach e.V.

 

01.05.2022: Der gemeinnützige Sozialfonds der SPD-Rheinbach spendete der Tafel, deren Kundenkreis mit ukrainischen Flüchtlingen stark angestiegen ist und die zurzeit unter den hohen Kraftstoffpreisen leidet, 500 Euro. Der Tafel-Vorsitzende, Dr. Uwe Petersen, freute sich sehr über diese finanzielle Unterstützung und bedankte sich herzlich bei dem Vorsitzenden des Vereins, Gert-Uwe Geerdts.

 


Besondere Regelung für Geflüchtete aus der Ukraine

 

11.04.2022: Berechtigt zum Bezug von Lebensmitteln sind nur Geflüchtete, die in den Stadtgemeinden Rheinbach und Meckenheim sowie den zugehörigen Gemeinden untergebracht sind.
 

Als Interessenten müssen sie sich in der örtlich zuständigen Ausgabestelle melden:

 

Meckenheim: Neustraße / Ecke Schwitzerstraße, Dienstag und Donnerstag 14 – 16 Uhr

 

Rheinbach: Industriestraße 39, Mittwoch 14 – 16 Uhr, Freitag 11.45 – 13.00 Uhr).

 

Sie erhalten dort weitere Informationen und einen Termin für die formelle Registrierung. 

 

 

Eine geniale Idee - Karnevalsprinzessin Johanna I. spendet "Wurfmaterial" für die Tafel Rheinbach-Meckenheim

 

26.3.2022: Solche Spenden erhält die Tafel nicht jeden Tag - Johanna I., die Karnevalsprinzessin der Stadt Meckenheim aus den Reihen des Stadtsoldaten-Corps 1868 e.V. übergab das, was man im Karneval allgemein als "Wurfmaterial" bezeichnet, an die Tafel Rheinbach-Meckenheim.

Hierbei handelte es sich - wie das Bild zeigt - um eine beträchtliche Menge im Wert von einigen hundert Euro. Und nicht nur erfahrene Jecken wissen, dass so eine Ladung "Wurfmaterial" so manche Leckerei enthält, über die sich nicht nur Kinderherzen freuen.

So traurig es war, dass auch diese Session der Pandemie-Lage zum Opfer fiel, so erfreulich und sinnvoll ist die Idee, die Johanna I. nun umgesetzt hat: Und so werden die Süßigkeiten doch noch ihren Zweck erfüllen und nun für Freude in den Familien unserer Bedürftigen sorgen. Der Vorsitzende der Tafel Rheinbach Meckenheim, Dr. Uwe Petersen, nahm die Spende zusammen mit Mitgliedern des Vorstands und Mitarbeitern vor der Ausgabestelle der Tafel in Meckenheim mit herzlichem Dank entgegen.

 

 

 

22-03-26 Wurfmaterial Karnevalvlnr: Johanna Keßel (Johanna I.), Bruno O.P. Torres, Karin Woyke, Dr. Uwe Petersen, Günter Woyke

Tafel unterstützt „Meckenheim hilft“ mit Waren für die Ukraine

 

13.03.2022: Das nach der Flut im Juli 2021 gegründete Projekt „Meckenheim hilft“ schickt einen Hilfstransport zu verschiedenen Flüchtlingslagern an der polnisch-ukrainischen Grenze. Die Tafel unterstützt den Transport mit dringend benötigten Waren wie Kindernahrung, Konserven und Hygieneartikel.

Das Foto zeigt einen Teil der von der Tafel gespendeten Güter.

22-03-13 Ukraine-Hilfe


Übergabe Spendenscheck Lidl Pfandspende

 

18.01.2022: Die Lidl Pfandspende ist eine Kooperation von Lidl und Tafel Deutschland. Ziel der Lidl Pfandspende ist es, die Arbeit der Ortstafeln in Deutschland zu unterstützen. Das Förderungsprinzip ist eine Ko-Finanzierung, bei der die Lidl Pfandspende 75 % und die Ortstafeln 25 % der Kosten tragen.

Frau Seul von der Lidl-Regionalgesellschaft in Kerpen überreichte dem Vorsitzenden der Tafel Rheinbach Meckenheim, Dr. Uwe Petersen, am 18. Januar 2022 einen symbolischen Scheck über € 6124,88, der sich herzlich dafür bedankte. Ein besonderer Dank geht dabei stets an die Kundinnen und Kunden von Lidl, die durch das Drücken des Spendenknopfes am Pfandautomaten diese Unterstützung der gemeinnützigen Arbeit der Tafeln in Deutschland möglich machen.

Die Tafel Rheinbach-Meckenheim hat bereits mehrfach von der Lidl Pfandspende profitiert. In der jetzt abgeschlossenen 11. Ausschreibungsrunde wurden u.a. ein Kühlgerät sowie insbesondere ein lebensmittelgerechter und leicht zu pflegender Fußbodenanstrich in der Rheinbacher Ausgabestelle finanziert.

 

Damen vom "Inner Wheel"-Club Bonn-Kreuzberg in der Ausgabestelle Meckenheim

 

20.01.2022: Mit liebevoll verpackten Muffins haben die Damen des „Inner Wheel-Clubs“ Bonn-Kreuzberg zum vierten Mal in Folge für die Bedürftigen der Tafel Muffins gebacken und zur Meckenheimer Ausgabestelle gebracht. Die stellvertretenden Vorsitzende der Tafel, Karin Woyke, bedankte sich im Namen der Tafelkunden herzlich für die gute Tat.

„Inner Wheel“ ist eine der bedeutendsten internationalen Frauenorganisationen der Welt, deren Ziel es ist, Freundschaft, soziales Engagement und Internationale Verständigung zu pflegen. Der Club begeht jedes Jahr im Januar den "Tag der Guten Tat".

 

22-01-20 ​ Inner Wheel